Was haben Sport und Fußball mit Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun?
Verschobene Machtverhältnisse, Clubs in den Händen weniger Superreiche und eine Neigung zum Demokratieverlust: Vor allem aktuell wird der Fußball eher mit negativen Tendenzen und Schlagzeilen in Verbindung gebracht. Dabei hat der Fußball laut Alina Schwermer das Potential, als Brücke für Freundschaften und die Überwindung von Differenzen zu dienen. Doch warum ist die Sportart auch heute noch in konservativen, starren Strukturen gefangen? Was löst die WM in Katar bei Alina aus? Und können die aktuellen Diskussionen wirklich als „Sprungbrett“ für tiefgreifende, strukturelle Veränderungen dienen? Wir haben nachgefragt.