Alle Episoden

Michael Thumann über Journalismus und dessen Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Michael Thumann über Journalismus und dessen Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

32m 47s

Michael Thumann spricht mit uns über die Relevanz von freier Presse und Journalismus als Schlüssel für eine aufgeklärte Gesellschaft, auch am Beispiel des Krieges in Osteuropa und der Desinformation der russischen Bevölkerung. Doch warum zeigen trotzdem immer mehr Menschen in Deutschland Skepsis gegenüber den Medien? Und wie schafft man es als freier Journalist, transparent zu berichten und einen positiven Effekt auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auszuüben? Wir haben nachgefragt.

Michael Thumann ist Journalist, studierter Historiker und Buchautor. Seit Anfang 2021 ist er außenpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sein aktuelles Buch „Der Neue Nationalismus. Wiedergeburt einer totgeglaubten Ideologie“ beschäftigt sich mit...

Die Rolle des Theaters in der Demokratie und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Rolle des Theaters in der Demokratie und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

34m 47s

In der heutigen Folge sprechen wir mit Erich Sidler, Intendant des Deutschen Theaters Göttingen. Die letzten Jahre waren für Theater und Kulturschaffende sehr turbulent, durch die Corona-Pandemie war ein regelmäßiger Spielbetrieb kaum möglich. Dabei sollen Theater innerhalb einer Gesellschaft als Foren dienen, die Geschichte aufarbeiten und zurückblicken. Erich Siedler spricht mit uns über seine Arbeit als Intendant des Deutschen Theaters Göttingen und erklärt, wie das Theater über Beteiligung dazu dienen kann, Demokratie zu leben und zu stärken. Wir besprechen auch, wie das Theater der Zukunft erfolgreich gelingen kann und Erich Sidler stellt sich unserer Hauptfrage: Welche Rolle spielen Theater für...

Ali Can über Aktivismus und individuelles Engagement

Ali Can über Aktivismus und individuelles Engagement

33m 32s

Seit vielen Jahren engagiert sich Ali Can als Aktivist und Autor für eine offene, vielfältige Gesellschaft und für mehr Verständnis und Toleranz. Besonders als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ und des Hashtags #MeTwo erreichte er 2018 Bekanntheit. Seit 2019 leitet er das „VielRespektZentrum“ in Essen, das sichtbar machen soll, wie Vielfalt gelebt und Respekt gefördert werden kann. Doch wie würde unsere Gesellschaft ohne Aktivismus und ehrenamtliches Engagement aussehen? Und wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert? Mit uns spricht er über den Antrieb für seine Arbeit, Identitätsprobleme auf seinem bisherigen Weg und über seine...

Faktencheck gegen Falschmeldungen und gezielte Desinformation.

Faktencheck gegen Falschmeldungen und gezielte Desinformation.

27m 46s

Die Non-Profit-Organisation CORRECTIV setzt sich mit einer eigenen Faktencheck-Redaktion gegen Falschmeldungen und gezielte Desinformation ein. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, sich durch Recherche und unabhängigen Journalismus für eine aufgeklärte Gesellschaft einzusetzen. Matthias Bau aus dem Faktencheck-Team erzählt uns mehr über seinen Arbeitsalltag, die Herausforderungen und die Ziele für die kommenden Jahre bei CORRECTIV.

Katharina Nocun über gesellschaftliche Auswirkungen von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen.

Katharina Nocun über gesellschaftliche Auswirkungen von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen.

30m 31s

Katharina Nocun spricht mit uns über den Umgang und über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen.
Besonders in Krisen ist das Bedürfnis nach gesicherten und verlässlichen Informationen groß. Dabei können Falschmeldungen und Verschwörungsmythen negative Auswirkungen auf die Demokratie und den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft haben. Doch was ist die Ursache von Falschmeldungen, wie sollte der gesellschaftliche Umgang mit der aktuellen Entwicklung aussehen? Und was können wir tun, wenn Freunde oder Teile der Familie in die Welt der Verschwörungsmythen abdriften? Wir haben nachgefragt.

Katharina Nocun ist Autorin, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin sowie Expertin für Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. In Bürgerbewegungen und Kampagnen...

Teil 2: Wie ist es zu der heutigen Situation in Afghanistan gekommen und wie sind die Aussichten?

Teil 2: Wie ist es zu der heutigen Situation in Afghanistan gekommen und wie sind die Aussichten?

31m 54s

Im Sommer 2021 konnten die Taliban Afghanistan wieder einnehmen und die afghanische Armee zerschlagen. Die Frage, wie es nach der Machtübernahme der Taliban und dem gleichzeitigen Abzug der westlichen Truppen weitergehen wird, stellt sich nicht nur das Ausland, sondern ist vor allem für die Menschen vor Ort von existenzieller Bedeutung.

Wie kam es dazu, dass die Taliban nach so vielen Jahren gestärkt vormarschieren und das Land in kürzester Zeit wieder einnehmen konnte? Welchen Einfluss haben die ausländischen Mächte auf die Zustände im Land?

Wir wollen den Versuch wagen und einen Schritt in die Vergangenheit gehen. Zusammen mit Massieh Zare schauen...

Teil 1: Wie ist es zu der heutigen Situation in Afghanistan gekommen? Ein Rückblick mit Massieh Zare

Teil 1: Wie ist es zu der heutigen Situation in Afghanistan gekommen? Ein Rückblick mit Massieh Zare

30m 19s

Im Sommer 2021 konnten die Taliban Afghanistan wieder einnehmen und die afghanische Armee zerschlagen. Die Frage, wie es nach der Machtübernahme der Taliban und dem gleichzeitigen Abzug der westlichen Truppen weitergehen wird, stellt sich nicht nur das Ausland, sondern ist vor allem für die Menschen vor Ort von existenzieller Bedeutung.

Wie kam es dazu, dass die Taliban nach so vielen Jahren gestärkt vormarschieren und das Land in kürzester Zeit wieder einnehmen konnte? Welchen Einfluss haben die ausländischen Mächte auf die Zustände im Land?

Wir wollen den Versuch wagen und einen Schritt in die Vergangenheit gehen. Zusammen mit Massieh Zare schauen...

Wie steht’s um den Zusammenhalt in Niedersachsen? Part 3

Wie steht’s um den Zusammenhalt in Niedersachsen? Part 3

16m 58s

Als Spielfeld Gesellschaft haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Aber was ist das überhaupt – gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Wir reisen durch die Städte Niedersachsens und sprechen mit den jeweiligen Oberbürgermeistern über ihre Vorstellung von Zusammenhalt und über das, was in ihren Städten dafür getan wird.

Wie steht’s um den Zusammenhalt in Niedersachsen? Part 2

Wie steht’s um den Zusammenhalt in Niedersachsen? Part 2

35m 36s

Als Spielfeld Gesellschaft haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Aber was ist das überhaupt – gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Wir reisen durch die Städte Niedersachsens und sprechen mit den jeweiligen Oberbürgermeistern über ihre Vorstellung von Zusammenhalt und über das, was in ihren Städten dafür getan wird.