Alle Episoden

Ist der Umgang mit der Letzte Generation gerecht? Im Gespräch mit Ronen Steinke.

Ist der Umgang mit der Letzte Generation gerecht? Im Gespräch mit Ronen Steinke.

23m 0s

Ronen Steinke setzt sich in seiner Arbeit als Jurist, Journalist und Autor für Gerechtigkeit vor dem Gesetz ein. Als wir ihn gefragt haben, welches Thema ihn aktuell bewegt, war die Antwort eindeutig: der Umgang mit der letzten Generation.

Mit dem Pariser Klimaabkommen haben wir uns in der Bundesrepublik Deutschland auf ein Klimaschutzziel geeinigt, das wir nach aktuellem Stand nicht einhalten werden. Die “letzte Generation” versucht mit ihren Aktionen auf diesen Rechtsbruch der Regierung aufmerksam zu machen. Sollten es so kommen, gefährden wir laut Verfassungsschutz das Grundrecht auf Freiheit. Doch statt dem Staat stehen die Menschen vor Gericht, die das Klima...

Geschlechtervielfalt und Trans-Identität

Geschlechtervielfalt und Trans-Identität

67m 50s

Die trans Community in Deutschland wird zunehmend sichtbarer und größer, eine Vielzahl von Netzwerken und Organisationen setzt sich für die Rechte von trans Personen ein. Trotzdem sind Benachteiligung, Ausgrenzung und Transfeindlichkeit nach wie vor sehr präsent innerhalb der Gesellschaft. Doch was sind Gründe und Ursachen für Transfeindlichkeit? Wie ist der Umgang in unserer Gesellschaft mit Geschlechtervielfalt und trans Menschen? Und können Bildung und Aufklärung der Schlüssel für einen besseren Umgang mit Geschlechtervielfalt und trans Menschen sein? Darüber haben wir mit Max Appenroth gesprochen.

Schonmal über's Gefängnis nachgedacht?

Schonmal über's Gefängnis nachgedacht?

37m 26s

Haftstrafen und Menschen mit Hafterfahrung sind innerhalb unserer Gesellschaft mit Klischees und Vorurteilen behaftet. Dabei ist das Ziel einer Haftstrafe, zurück in die Gesellschaft aufgenommen zu werden und ein Leben in sozialer Verantwortung zu führen – ohne Kriminalität. Doch wie funktioniert die Resozialisierung in die Gesellschaft? Wir haben mit Hanna Lauter gesprochen. Hanna ist studierte Sozialarbeiterin und Kriminologin und setzt sich seit vielen Jahren mit Themen rund um innovative Maßnahmen im Umgang mit Haft und Kriminalität auseinander.

Christos Pantazis - Traumberuf: Berufspolitiker?

Christos Pantazis - Traumberuf: Berufspolitiker?

49m 36s

Wir wird man eigentlich Politiker? Darüber sprechen wir mit dem Bundestagsabgeordneten Christos Pantazis. Es geht um Beweggründe für politisches Engagement, um den zunehmenden Vertrauensverlust in die Politik und um den Stellenwert von politischer Partizipation innerhalb einer Gesellschaft. Wir sprechen aber auch über die schönen Seiten des Berufs und über Wünsche für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.

Wohnungslos: Über Obdachlosigkeit, ihre Vorurteile und Ursachen.

Wohnungslos: Über Obdachlosigkeit, ihre Vorurteile und Ursachen.

32m 55s

Thomas Jatzkowski ist seit 8 Jahren als Magazinverkäufer für das Asphalt Magazin tätig, ein soziales Staßenmagazin in Hannover und Niedersachsen. Nebenbei gibt er in Hannover soziale Stadtführungen zu Themen wie Suchtmittelkonsum, Wohnungsnot und Obdachlosigkeit.

Was haben Sport und Fußball mit Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun?

Was haben Sport und Fußball mit Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun?

42m 42s

Verschobene Machtverhältnisse, Clubs in den Händen weniger Superreiche und eine Neigung zum Demokratieverlust: Vor allem aktuell wird der Fußball eher mit negativen Tendenzen und Schlagzeilen in Verbindung gebracht. Dabei hat der Fußball laut Alina Schwermer das Potential, als Brücke für Freundschaften und die Überwindung von Differenzen zu dienen. Doch warum ist die Sportart auch heute noch in konservativen, starren Strukturen gefangen? Was löst die WM in Katar bei Alina aus? Und können die aktuellen Diskussionen wirklich als „Sprungbrett“ für tiefgreifende, strukturelle Veränderungen dienen? Wir haben nachgefragt.

Kann der Sport die Demokratie stärken?

Kann der Sport die Demokratie stärken?

34m 29s

Robert Claus engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Vielfalt und Antidiskriminierung im Sport, insbesondere in den Bereichen Fußball und Kampfsport. Wir sprechen mit Robert über Demokratievermittlung in Sportvereinen, die Rolle des Sports in Krisenzeiten und über die Probleme rechtsextremer Netzwerke und Gewalt im Mannschafts- und Individualsport

Welche Rolle spielt die Polizei für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Welche Rolle spielt die Polizei für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

47m 10s

In der heutigen Folge spricht Dr. Astrid Jacobsen mit uns über das Thema Polizei und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Dr. Astrid Jacobsen bezeichnet die Polizei als „Institution, die die Demokratie funktionieren lässt“. Die Rolle der Polizei als Institution ist eng mit der Demokratie und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland verzahnt. Doch in den letzten Jahren steht die Polizei zunehmend in der Kritik und unter Beobachtung. Wir sprechen mit unserem heutigen Gast über Diversität innerhalb der Polizei, über den Vertrauensverlust und die Probleme der letzten Jahre und über ihr aktuelles ethnografisches Forschungsprojekt zur Polizeipraxis im Kontext der aktuellen Rassismusdebatte. Im Mittelpunkt des Gesprächs...

Ibrahim Bushnak über seine Flucht aus Syrien nach Deutschland.

Ibrahim Bushnak über seine Flucht aus Syrien nach Deutschland.

32m 50s

Wir sprechen mit Menschen mit Fluchterfahrung, um ihre Geschichte zu hören und von ihren Erlebnissen in Deutschland zu erfahren. Es geht um Missstände wie auch Positivbeispiele und die Frage, wie Menschen mit Fluchterfahrung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland wahrnehmen.

Auch Ibrahim Bushnak hat uns seine Geschichte erzählt. Er berichtet darin unter anderem von seiner Fluchtroute, seinen Erfahrungen in der Schule und seinen Wünschen an die Gesellschaft und für seine Zukunft.

Wie Stadtplanung und Räume den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen.

Wie Stadtplanung und Räume den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen.

67m 28s

Im Bereich der Stadtplanung und -entwicklung sind in den kommenden Jahren und Jahrzehnten große Herausforderungen zu meistern: Die Privatisierung von Räumen, Platzmangel trotz ausreichend vorhandener Fläche oder die zunehmende Raumungerechtigkeit sind nur einige der Probleme. Prof. Dr. Tatjana Schneider und Stefan Gründler erklären, inwiefern sozialer Zusammenhalt über Räume geschaffen werden kann und welchen Einfluss die Sozialwissenschaft auf die Architektur in der Stadt nehmen kann. Doch wie agil und flexibel ist Stadtplanung überhaupt? Und wie können trotz der sterbenden Innenstädte und vermehrtem Homeoffice nach wie vor Räume der Begegnung in Städten geschaffen werden? Wir haben nachgefragt.