Alle Episoden

Wie können wir Berichterstattung sensibler gestalten?

Wie können wir Berichterstattung sensibler gestalten?

41m 9s

Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen bilden ein bundesweites Netzwerk von Medienschaffenden, die sich für mehr Diversität in Redaktionen, für gute Berichterstattung und gegen Hass im Internet einsetzen. Der Verein verfolgt das Ziel, unsere Einwanderungsgesellschaft adäquat in der Berichterstattung zu vertreten und informiert darüber in unterschiedlichen Projekten, Aktionen und Publikationen.

Gefährdet Hass im Internet die Demokratie?

Gefährdet Hass im Internet die Demokratie?

42m 59s

Hass im Internet ist Alltag. Mehr als ⅔ der Internetnutzer*innen zwischen 16 und 24 Jahren haben schon Hass im Internet wahrgenommen, besonders häufig bezogen auf politische Ansichten, das Aussehen oder die körperliche und psychische Gesundheit. Mit Viet von der Amadeu Antonio Stiftung sprechen wir über den Schutz vor Hate Speech, über den Umgang mit Hasskommentaren und über Lösungen bei eigener Betroffenheit.

Postmigrantische Perspektiven in Niedersachsen

Postmigrantische Perspektiven in Niedersachsen

29m 49s

Die eigene Stimme für gesellschaftlichen Wandel nutzen und neue Perspektiven in resistente Machträume einbringen. In dieser Folge sprechen wir mit **Innawa** über ihr Engagement in verschiedenen Institutionen in Hannover, die sich für Antirassismus, die Rechte von BiPoc oder Klimagerechtigkeit engagieren.

Muslimische Jugendarbeit: Warum ist sie so wichtig?

Muslimische Jugendarbeit: Warum ist sie so wichtig?

32m 31s

Wie wird muslimische Jugendarbeit gestaltet und welchen Einfluss hat sie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Muslimische Jugendarbeit setzt sich dafür ein, Räume und ansprechende Angebote für muslimische Jugendliche zu gestalten. Dabei liegt der Fokus auf Integration, gesellschaftlicher Teilhabe und der Förderung von Diversität. In Deutschland sind der Diskurs und die Wahrnehmung muslimischer Bürger:innen stärker denn je geprägt von Vorurteilen und Rassismus. Für muslimische Jugendarbeit braucht es daher langfristige finanzielle Unterstützung und Fördermöglichkeiten.
Mit Ayşenur vom Verein "Young Schura Niedersachsen" sprechen wir über Vorurteile gegenüber dem Islam in Deutschland, Finanzierungsstrukturen in der Jugendarbeit und ihre Erfahrung und Haltung der letzten Jahre. Eine...

Wen schützt eigentlich der Verfassungsschutz? Im Gespräch mit Ronen Steinke.

Wen schützt eigentlich der Verfassungsschutz? Im Gespräch mit Ronen Steinke.

41m 17s

Die Aufgaben des deutschen Verfassungsschutzes sind vielfältig: die Bewahrung der freiheitlich demokratischen Grundordnung, die Beobachtung und Verhinderung terroristischer Aktivitäten sowie der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich nicht nur die Zahl der Mitarbeitenden des Verfassungsschutzes verdoppelt, sondern auch die Macht und Einflussnahme sind erheblich gewachsen. Doch wer überprüft eigentlich den Verfassungsschutz? Handelt er im Einklang mit der Verfassung und den demokratischen Prinzipien? Wer entscheidet, welche Gruppen oder Personen unter Beobachtung stehen?
Unser Gast Ronen Steinke hat ernsthafte Bedenken und Zweifel am demokratischen Handeln des Verfassungsschutzes. Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre und der Möglichkeiten der...

Rechtsextremisten beim Ausstieg helfen. Aktion Neustart versucht es!

Rechtsextremisten beim Ausstieg helfen. Aktion Neustart versucht es!

44m 6s

Wie sehen die Angebote und Ansätze eines Ausstiegsprogramms aus und was ist nötig, um grundlegendes Denken zu verändern und das eigene Weltbild zu hinterfragen? Wir thematisieren die Vielschichtigkeit und Grenzen von Extremismus und sprechen über Gründe und Ursachen von Radikalisierung und das Abrutschen in die rechtsextreme Szene. Gibt es einen Weg zurück und wie kann gesellschaftliche Akzeptanz für Aussteiger:innen nach einem jahrelangem und zähen Ausstiegsprozess aussehen? Wir haben nachgefragt.

Michael Thumann: Welche Hoffnungen gibt es im Ukrainekrieg?

Michael Thumann: Welche Hoffnungen gibt es im Ukrainekrieg?

85m 34s

Für ein besseres Verständnis der Ursachen und Dynamiken des Ukraine Russland Konflikts betrachten wir die historischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe. Aber wir wagen auch ein Blick in die Zukunft. Wie sind die Aussichten für die Beziehungen zwischen Russland und Europa? Was muss passieren, um eine gute Entwicklung einzuschlagen? Klar ist, kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet.

Ist Seenotrettung eine Frage der politischen Meinung?

Ist Seenotrettung eine Frage der politischen Meinung?

44m 53s

Wir sprechen mit Sea-Watch über zivile und staatlich Seenotrettung und warum noch immer Menschen auf dem Mittelmeer sterben. Hat sich die Gesellschaft an die Situation an den europäischen Außengrenzen gewöhnt? Wie ist die rechtliche Grundlage für Seenotrettung? Was sagt die Situation im Mittelmeer über unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Und was können wir tun?

Engagement für die Ukraine: Der Ukrainische Verein in Niedersachsen

Engagement für die Ukraine: Der Ukrainische Verein in Niedersachsen

33m 43s

In dieser Episode haben wir Oksana Jansen, Gründerin und Vorsitzende des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e. V., zu Gast. Wir sprechen mit Oksana über die aktuelle Situation in der Ukraine, über Solidarität und über Gewöhnungseffekte des Krieges. Was brauchen die Menschen in der Ukraine aktuell? Kann es Alltag im Krieg geben? Und was genau können wir gerade tun, um zu unterstützen?

Mehr als eine Heimat - Migration und Potentiale

Mehr als eine Heimat - Migration und Potentiale

46m 32s

Was sagt die Wissenschaft über die Auswirkung der Türkeiwahl für die türkische Community in Deutschland? Wir sprechen über die Vielschichtigkeit von Identität, den Begriff Integration und die Frage, wie Migration als Potential wahrgenommen werden kann. Mit Dr. Zeynep Yanasmayan und Dr. Özgür Özvatan.